
Meditationen für Kinder wirken vielseitig.
Wieso ist Meditation so hilfreich?
Durch regelmäßiges Meditieren lässt sich unser Gedankenkarrussell leichter stoppen. So lassen sich Sorgen auch mal abschalten. Achtsamkeit hilft auch, Mitgefühl zu entwickeln. Für andere, aber auch für uns selbst. All diese Eigenschaften wirken sich bei Kindern positiv auf die unterschiedlichsten Lebensbereiche aus.

Wohlbefinden
Ein achtsamer Blick auf den Tag wirkt Wunder. Mit Meditation wird unsere Wahrnehmung weniger verzerrt und stattdessen geschärft, die kleinen Dinge zu sehen. Diese Perspektive hilft Kindern nachweislich zufriedener zu sein und uns rundum wohler zu fühlen.2, 3

Resilienz

Aufmerksamkeit

Ängstlichkeit

Negative Stimmung

Schlaf

Impulsivität

Schule
Kinder sind im Zentrum unserer Entwicklung
In ko-kreativen Workshops mit Familien lassen wir uns durch Kinder und Eltern inspirieren und beraten. Alle wichtigen Entscheidungen treffen wir gemeinsam mit den „Young Consultants“, unseren jungen Aumio-Berater*innen im Alter von 8-14 Jahren.

Der Wissenschaft verbunden
Aumio startete als wissenschaftliches Projekt. Im Rahmen einer Forschungsarbeit an der Freien Universität Berlin wurde Aumio zunächst als Prototyp von unserem Mitgründer Jean entwickelt. Aumio begann also ganz klein mit einer kleinen Auswahl an Achtsamkeitsübungen rund um das Thema ADHS.
Erste Studien mit Aumio liefen erfolgreich
Die Kurse konnten in der Studie Symptome wie Wutausbrüche (Impulsivität) und Zappeligkeit (Hyperaktivität) lindern. Außerdem berichteten Eltern, dass ihre Kinder deutlich weniger Probleme und Streits in der Schule hatten. In den Studien deutete sich ebenfalls an, dass sich die gesundheitsbezogene Lebensqualität und kognitive Leistungsfähigkeit der Kinder verbesserte.
Und das allerwichtigste: Kinder und Eltern waren von der Idee begeistert. Das hat uns motiviert am Ball zu bleiben und Aumio weiter zu entwickeln. Doch nicht nur das, in weiteren wissenschaftlichen Studien werden wir Aumio laufend auf den Prüfstand stellen, um Kindern noch besser im Umgang mit ihren Herausforderungen unterstützen zu können.
Wir unterstützen Forschungsprojekte
Du betreibst Forschung im Bereich Gesundheit, Schule, Erziehung, Kinder- und Jugendlichenpsychologie oder -psychotherapie? Und willst dabei digitale Möglichkeiten zur Vermittlung von Achtsamkeit oder psychologischem Wissen an Kinder nutzen? Wir unterstützen dich gerne.
Quellen
1 Gu, J., Strauss, C., Bond, R., & Cavanagh, K. (2015). How do mindfulness-based cognitive therapy and mindfulness-based stress reduction improve mental health and wellbeing? A systematic review and meta-analysis of mediation studies. Clinical psychology review, 37, 1–12. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2015.01.006
2 Khoury, B., Sharma, M., Rush, S. E., & Fournier, C. (2015). Mindfulness-based stress reduction for healthy individuals: A meta-analysis. Journal of psychosomatic research, 78(6), 519–528. https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2015.03.009
3 Dawson, A. F., Brown, W. W., Anderson, J., Datta, B., Donald, J. N., Hong, K., Allan, S., Mole, T. B., Jones, P. B., & Galante, J. (2019). Mindfulness-Based Interventions for University Students: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomised Controlled Trials. Applied psychology. Health and well-being, 10.1111/aphw.12188. Advance online publication. https://doi.org/10.1111/aphw.12188
4 Zenner, C., Herrnleben-Kurz, S., & Walach, H. (2014). Mindfulness-based interventions in schools-a systematic review and meta-analysis. Frontiers in psychology, 5, 603. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2014.00603
5 Joyce, S., Shand, F., Tighe, J., Laurent, S. J., Bryant, R. A., & Harvey, S. B. (2018). Road to resilience: a systematic review and meta-analysis of resilience training programmes and interventions. BMJ open, 8(6), e017858. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2017-017858
6 Klingbeil, D. A., Renshaw, T. L., Willenbrink, J. B., Copek, R. A., Chan, K. T., Haddock, A., … Clifton, J. (2017). Mindfulness-based interventions with youth: A comprehensive meta-analysis of group-design studies. Journal of School Psychology, 63, 77–103. https://doi.org/10.1016/j.jsp.2017.03.006
7 Xue, J., Zhang, Y., Huang, Y., & Tusconi, M. (2019). A meta-analytic investigation of the impact of mindfulness-based interventions on ADHD symptoms. Medicine (United States), 98(23). https://doi.org/10.1097/MD.0000000000015957
8 Dunning, D. L., Griffiths, K., Kuyken, W., Crane, C., Foulkes, L., Parker, J., & Dalgleish, T. (2018). Research Review: The effects of mindfulness‐based interventions on cognition and mental health in children and adolescents – a meta‐analysis of randomized controlled trials. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 60(3), jcpp.12980. https://doi.org/10.1111/jcpp.12980
9 Chi, X., Bo, A., Liu, T., Zhang, P., & Chi, I. (2018, June 21). Effects of mindfulness-based stress reduction on depression in adolescents and young adults: A systematic review and meta-analysis. Frontiers in Psychology. Frontiers Media S.A. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.01034
10 Gong, H., Ni, C. X., Liu, Y. Z., Zhang, Y., Su, W. J., Lian, Y. J., Peng, W., & Jiang, C. L. (2016). Mindfulness meditation for insomnia: A meta-analysis of randomized controlled trials. Journal of psychosomatic research, 89, 1–6. https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2016.07.016
11 Rusch, H. L., Rosario, M., Levison, L. M., Olivera, A., Livingston, W. S., Wu, T., & Gill, J. M. (2019). The effect of mindfulness meditation on sleep quality: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Annals of the New York Academy of Sciences, 1445(1), 5–16. https://doi.org/10.1111/nyas.13996
12 Ochel, J. (2018). Design, development and feasibility of Aumio – a mindfulness-based online training for children with ADHD symptoms (Unpublished master’s thesis). Freie Universität, Berlin.
13 Keck, J. (2019). „Aumio“ – Pilotstudie einer achtsamkeitsbasierten Online-Intervention für Kinder mit ADHS (Unpublished master’s thesis). Freie Universität, Berlin.